
Bestattung: Hilfe zur Trauerbewältigung
Die richtige Entscheidung treffen
Beim Verlust eines geliebten Menschen fällt es schwer, eine schnelle Entscheidung über die Bestattungsart und die Bestattungsfeier zu treffen. Besonders, wenn der Todesfall plötzlich eingetreten ist und der Verstorbene nichts festgelegt hat. Bitte nehmen Sie sich im Trauerfall Zeit und überlegen Sie sorgfältig. Ihre Entscheidung beeinflusst unter Umständen Ihre Trauerverarbeitung.
Fachleute wissen, dass die alternativen, vermeintlich günstigen Bestattungsarten nicht immer gut für die Trauerverarbeitung sind, da Trauerrituale nicht möglich sind. Noch etwas für den geliebten Menschen tun zu können – beispielsweise eine Kerze anzünden oder Blumen pflanzen – bedeutet „nahe sein“ und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Organisation der Bestattung
Wenn der Verstorbene einen Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen hatte, ist das meiste bereits vorab geregelt. Nehmen Sie Kontakt auf zum im Vertrag festgelegten Bestatter, er wird die Beisetzungsmodalitäten regeln. Falls kein Bestatter bestimmt wurde, wählen Sie selbst einen Bestatter und kontaktieren ihn. Dieser informiert Sie über mögliche Bestattungsarten, übernimmt administrative Aufgaben und gestaltet die Trauerfeier nach Ihren Wünschen. Er stellt einen Kontakt zu einem Pfarrer/Pastor oder einem freien Trauerredner her, je nach Ihren Wünschen.
Bei den Kirchengemeinden erhalten Sie auch Unterstützung für die Gestaltung des Trauergottesdienstes, wie z.B. Auswahl der Lieder. Häufig werden dabei Erinnerungen wach, wenn Persönliches über den Verstorbenen oder aus seinem Leben erzählt wird. Sobald Sie sich für eine Bestattungsart entschieden haben, besprechen Sie mit dem Bestatter den Beerdigungstermin, wobei Sie beachten sollten, dass Verwandte und Freunde eventuell von weiter her anreisen müssen. Je nach Beisetzungsart wählen Sie einen Sarg oder eine Urne aus.
Abschied nehmen
Ein Todesfall ist in ihrem zu Hause eingetreten. Trotz Schmerz und tiefer Emotionen, gibt diese Situation Ihnen die Möglichkeit, innezuhalten und sich von dem Toten in gewohnter Umgebung zu verabschieden. Nehmen Sie sich Zeit, um das einschneidende Ereignis zu begreifen.
Falls Ihr Angehöriger in einer öffentlichen Einrichtung verstorben ist, sollten Sie sich überlegen, ob Sie den Verstorbenen noch einmal sehen möchten und teilen Sie das dem Bestatter mit. Sie haben in einem Abschiedsraum die Möglichkeit noch einmal bei Ihren Angehörigen zu sein, Ihn ein letztes Mal zu sehen, ihm zu erzählen und sich angemessen in Ruhe und in Würde zu verabschieden. Nehmen Sie sich dafür besonders viel Zeit und lassen Sie Erinnerungen passieren. Solch ein persönlicher Abschied ist ein sehr positives Erlebnis, das hilft, die Endgültigkeit des Todes zu begreifen.
Es gibt eine Reihe von Abschiedsritualen, die dabei helfen, den Tod zu begreifen. Sie geben uns die Möglichkeit, Liebe und Fürsorge zu zeigen, aber auch Unausgesprochenes zu klären. Beispielsweise können Sie, wenn Dinge nicht ausgesprochen worden sind, einen persönlichen Brief schrieben und diesen in den Sarg legen. Auch eine Grabbeigabe in Form kleinerer persönlicher Dinge ist erlaubt. Wenn ein Kind beerdigt wird, besteht die Möglichkeit, dass andere Kinder oder die Geschwister den Sarg bemalen. Auch die Wahl der passenden Kleidung gehört zum Abschied nehmen. Sie selbst können wählen, was der Verstorbene tragen soll. Weshalb nicht seine Lieblingskleider? Auf Wunsch können Sie den Verstorbenen auch selbst anziehen und ein letztes Mal persönliche Nähe genießen. Sprechen Sie über Ihre Wünsche mit dem Bestatter.
Daran sollten Sie denken
Normalerweise weiß ein qualifizierter Bestatter, welche Dinge im Vorfeld einer Bestattung organisiert werden müssen und spricht Sie darauf an. Falls Sie viel selbst organisieren möchten, hier ein kurzer Überblick, an was Sie denken sollten:
- Sie benötigen Blumenschmuck für die Trauerfeier und Sarg/Urne.
- Häufig ist eine musikalische Untermalung der Trauerfeier oder des Trauergottesdienstes durch eine Sängerin/Sänger oder einen Solisten sehr feierlich.
- Trauerkarten müssen gedruckt und verschickt werden. Dafür benötigen Sie eventuell ein Foto des Verstorbenen. Für den Versand benötigen Sie eine Adressliste aller Personen, denen Sie eine Karte schicken möchten.
- In manchen Gegenden sind Sterbebildchen mit Lebensdaten, Bild des Verstorbenen und Gebeten oder Zitaten Brauch. Neben den Lebensdaten können Sie ebenfalls einige markante Punkte aus dem Leben des Verstorbenen erwähnen.
- Erstellung einer Todesanzeige mit Ort und Zeitpunkt der Bestattung in der örtlichen Presse. Vorsicht vor dem Satz: „Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir Abstand zu nehmen“. Es ist nicht immer günstig, Außenstehende vom Geschehen auszuschließen und manchmal vermitteln ein Gespräch oder ein Händedruck auch Trost.
- Überlegen Sie, wen sie nach der Beerdigung zum Tröster oder Leichenschmaus einladen und in welcher Form. Reservieren Sie ausreichend Platz in einem Cafe oder Gasthof. Dieser traditionsreiche Brauch hat den Sinn, dass sich der Trauernde durch das Mahl wieder dem Leben zuwendet und durch das gemeinsame Erinnern getröstet wird.
- Gegebenenfalls kaufen Sie noch passende Trauerkleidung. Die Farbe Schwarz symbolisiert in der westlichen Welt den Tod, daher ist es in unserem Kulturkreis seit jeher üblich, die Trauer durch schwarze oder sehr dunkle Kleidung auszudrücken. Viele Menschen folgen noch heute diesem Brauch. Beim Tod eines Ehepartners oder sehr nahen Verwandten wurde früher ein Jahr lang Schwarz getragen. Heute gibt es keine konkreten Vorschriften. Es ist allein Ihre Entscheidung, ob und wie lange Sie schwarze Trauerkleidung tragen.
- Bei Ihrem Arbeitgeber können Sie beim Todesfall eines nahen Angehörigen mindestens einen Tag Sonderurlaub beantragen.
- Nach der Beerdigung ist es mancherorts üblich, Danksagungskarten zu verschicken oder ca. vier Wochen nach der Bestattung eine Danksagungsanzeige in der Tageszeitung zu schalten.
Literaturempfehlungen
- Nicole Rinder, Florian Rauch „Das letzte Fest“. – IRISANA Verlag, ISBN 978-3-424-15156-5
- Dr. Doris Wolf „Einen geliebten Menschen verlieren“ – PAL Verlag, ISBN 978-3-923614-48-6

Checkliste-Bestattung
So wird es trotz Trauer leichter für Sie!

Grabmal-Ratgeber
Der Kauf eines Grabsteins braucht Vorbereitung und Planung. Wir helfen Ihnen mit unserem Ratgeber das für Ihre Angehörigen passende Grabmal zu finden.
Welche Bestattungsarten gibt es?
Auf welche Art können Sie am besten Ihre Trauer bewältigen?
Die Wahl der richtigen Bestattungsform ist entscheidend für Ihre Trauerverarbeitung: Denn den wichtigsten Raum, um Trauer leben und verarbeiten zu können, nimmt der Ort ein, an dem der Verstorbene begraben liegt.