Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

News

Basierend auf 253 Bewertungen

Trends bei Grabsteinen: Moderne Formen

Grabsteine sind nicht nur ein Zeichen der Erinnerung an Verstorbene, sondern auch Ausdruck von Individualität. In den letzten Jahren hat sich das Design der Grabmale stark verändert. Was früher vor allem traditionell und standardisiert war, zeigt sich heute vielfältiger, moderner – und oft auch persönlicher.

Von klassisch zu individuell: Grabstein-Design hat sich verändert 

In den 1980er- bis in die frühen 2000er-Jahren dominierten vor allem klassische stehende Grabmale aus Granit oder Marmor mit traditionellen Formen wie Rechteck, Rund- oder Schweifbogen. Neben häufig gewählten religiösen Grabmalsymbolen wurde Individualität durch schlichte Gravuren mit Name, Geburts- und Sterbedatum ausgedrückt.

Heute wählen viele Angehörige eine individuelle Gestaltung als Ausdruck des Lebens und der Erinnerung. Ob organische Grabmalformen oder strenge Geometrie: Heute sind auf den Friedhöfen eine große Vielfalt an modernen Grabsteinen zu finden. So gibt es beispielsweise Kombinationen aus Naturstein, Glas, Edelstahl oder Holz. Um Grabsymbole darzustellen, wählen die Angehörigen oft künstlerische Gravuren oder Fotogravuren aus und es finden sich viele personalisierte Symbole statt klassischer religiöser Motive, wie z.B.: Zeichen für Hobby, Vorlieben oder Beruf. 

Moderner Grabschmuck und individuelle Natursteine 

Neben den klassischen Natursteinen sind farbige Materialien und Verarbeitungen im Trend wie z.B.: Symbole oder Schriftträger aus Edelstahl, Fotos der Verstorbenen, Glaselemente, eingravierte Bildern oder Sprüchen und Zitate. Für moderne Grabsteine bietet sich oft eine polierte Oberfläche an. 

Naturbelassene Steine, Findlinge oder Felsgesteine mit rauer Oberfläche sorgen für einen natürlichen Look als Zeichen der Naturverbundenheit oder eines starken Charakters. Viele wünschen auch regionalen, nachhaltigen Naturstein, z.B. aus den Alpen oder europäischen Ländern als nachhaltige Alternative. 

Beliebte Formen und Gestaltungsstile

Im Moment liegt der Trend bei schlichten Formen, dezenten Naturstein-Farbtönen und matt geschliffenen Oberflächen. Pflegeleichte Grabmale sind gefragt und durch den Trend zur Einäscherung moderne Urnengräber. Auch mit einem Urnengrab lassen sich ausdrucksstarke und würdige Grabmale gestalten. 

Eine handwerklich ausgearbeitet Stele oder ein Findling  wirken natürlich und individuell. Mit asymmetrischen Designs und Kombinationen aus unterschiedlichen Natursteinfarben setzt sich die moderne Grabgestaltung heute ab. Für eine pflegeleichte Grabstätte wird oftmals eine Teilabdeckung gewählt. 

Preisentwicklung: Was kostet ein moderner Grabstein?

Die Preise für Grabsteine sind so individuell wie die Wünsche der Angehörigen bei der Gestaltung. Bei der Preisfindung spielen viel Faktoren eine Rolle, wie z.B. welcher Naturstein gewählt wird oder wo er angefertigt wird. Zusätzlich kommen Kosten für Fundament, Montage und Beschriftung sowie Glas- oder Grabschmuck und Friedhofsgebühren hinzu. Es ist hilfreich, wenn vor der Beratung über das Budget gesprochen wird. 

Worauf Angehörige beim Kauf der Grabstätte achten sollten

Trauerhandlungen, wie das Anzünden von Kerzen oder Blumenschmuck sind für viele wichtig für die Verarbeitung der Trauer. Diese Gesten schaffen Nähe zu den Verstorbenen und helfen bei schönen Erinnerungen. Bei den meisten alternativen Beisetzungsformen sind diese Handlungen verboten, ebenso bei vielerorts angebotenen Rasenplatten. 

Bei der Wahl der Grabstätte sollte die Friedhofsordnung Beachtung finden. Nicht jedes Design oder Material ist für jede Grabstätte erlaubt. Pflegeleichte Grabstätten mit einer Teilabdeckung sind vorwiegend nur als Wahlgrab erlaubt. 

Kompetente Unterstützung bei allen Entscheidungen finden Kunden im Max Böse Grabmalzentrum in Großenlüder. Hier eröffnet sich eine große Vielfalt an Möglichkeiten, ein modernes Grabmal zu gestalten. Einfühlsame Beraterinnen und Berater nehmen sich Zeit für ein gutes Gespräch und entlasten die Angehörigen bei ihren Entscheidungen bei der Frage: Welcher Stein passt am besten?

Das Grabstein-Design hat sich in den letzten Jahrzehnten von traditionell zu individuell entwickelt. Neue Materialien, kreative Formen und personalisierte Elemente bieten Angehörigen mehr Gestaltungsspielraum –  Wer frühzeitig plant und sich über Vorschriften informiert, kann ein würdiges, modernes und passendes Denkmal für Verstorbene schaffen.